Am Dienstagabend löste die Brandmeldeanlage eines Gastronomiebetriebes in Ogenbargen einen Feueralarm aus. Um 22.38 Uhr wurde die Feuerwehr Middels alarmiert. Während der Anfahrt des ersten
Einsatzfahrzeuges ergab eine telefonische Rücksprache der Kreisleitstelle mit dem Betrieb, dass Wasserdampf den Alarm ausgelöst habe.
Die Einsatzkräfte kontrollierten diese Angaben, während weitere Fahrzeuge im Feuerwehrhaus in Bereitstellung blieben. Der Einsatz konnte somit nach kurzer Zeit beendet werden.
Am Sonntag geriet am Esenser Postweg ein größerer Komposter in Brand. Gegen 14.45 Uhr wurde die Feuerwehr Middels alarmiert. Diese rückte mit zwei Fahrzeugen aus und konnte nach wenigen Minuten "Feuer aus" melden. Nach einer knappen halben Stunde war der Einsatz beendet.
Am Dienstag Abend um ca. 21:20 Uhr wurden die Feuerwehren Brokzetel und Middels zu einem Flächenbrand alarmiert. Das Feuer bestandt aud einem Stapel Obstkisten und konnte mit Hilfe des Schnellangriffs gelöscht werden.
Nachbarliche Löschhilfe in Brockzetel bei einem Flächenbrand um 16:30 Uhr.
Unklare Rauchentwicklung im Kompost
Am späten Samstagnachmittag (20.04.2013) wurden 6 Kameraden der Middelser Feuerwehr per stillem Alarm zum Feuerwehrhaus gerufen. Dort angekommen erfuhren sie, dass beim Kompost der Grundschule Middels Qualm zu sehen sei. Bei der Grundschule konnten sie dann sehen, wie aus dem Komposthaufen Rauch aufstieg und sofort wurde mit dem Schnellangriff des TLF abgelöscht. Da keine Ausbreitungsgefahr bestand wurden keine weiteren Einsatzkräfte benötigt und nach kurzer Zeit konnte „Feuer aus“ gemeldet und die Einsatzstelle verlassen werden.
Infos folgen......
Am Dienstagvormittag wurden die Ortsfeuerwehren Brockzetel, Middels und der in Sandhorst stationierte Rüstwagen des Landkreises Aurich gegen 10:20 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit
eingeklemmter Person alarmiert.
Ein VW-Bulli war frontal gegen einen Baum geprallt, so dass der Fahrer im Führerhaus eingeklemmt wurde. Mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät wurde das Fahrzeug soweit geöffnet, dass der Fahrer
vom Rettungsdienst versorgt und befreit werden konnte. Da der Tank des Fahrzeugs aufgerissen war, mussten auslaufende Kraftstoffe aufgefangen und die untere Wasserbehörde des Landkreises Aurich
alarmiert werden.
Neben der Feuerwehr mit vier Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften war der Rettungsdienst, die Polizei und ein Abschleppunternehmen vor Ort. Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Auslösen der Brandmeldeanlage (BMA) im Schützenhuus. Es handelte sich hierbei um einen Fehlalarm, ausgelöst durch Bauarbeiten.
Am Donnerstagmittag wurden die Ortsfeuerwehr Tannenhausen, der in Sandhorst stationierte Rüstwagen sowie der in Middels stationierte Einsatzleitwagen des Landkreises Aurich zu einer Wasserrettung
zum Tannenhausener Badesee alarmiert.
Als die Einsatzkräfte gegen 12:00 Uhr vor Ort eintrafen, lag die Person bereits leblos am Ufer des teilweise gefrorenen Gewässers und konnte nur noch tot von zwei Feuerwehrleuten geborgen werden.
Nach kurzer Zeit konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Einsatz somit wieder beendet werden.
Neben der Feuerwehr waren die Polizei vor Ort und die Notfallseelsorge sowie die DLRG im Einsatz.
In der Neujahrsnacht wurde unser ELW 2 zu einem Scheunenbrand in den Heerweg nach Holtrop gerufen.