Am 08.11.2009 gegen 16:30 Uhr wurde die Feuerwehr Middels
zum ablöschen eines Fetttopfbrandes alarmiert.
Als die Einsatztkräfte am Einsatztort eintrafen konnten sie durch schnelles handel schlimmes verhindern. Lediglich hat die Küche einen dementsprechenen Schaden davon getragen.
Das Motorrad brannte nach dem Unfall.
Die Flammen wurden von der Feuerwehr gelöscht.
Ein Ehepaar aus Aurich erlitt am Sonntag, den 18.10.2009 bei einem Verkehrsunfall in Sandhorst schwere Verletzungen. Der Mann (50 Jahre) wurde mit dem Rettungswagen in die Auricher Klinik gebracht,
die Frau (46 Jahre) musste mit Rettungshubschrauber in das Krankenhaus nach Sanderbusch geflogen werden.
Das Paar war mit einem Motorrad auf der B210 in Richtung Esens unterwegs. Der Mann fuhr, seine Frau saß auf dem Sozius. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei hatte der 50-Jährige zum Überholen eines
Honda Civics angesetzt.
Etwa in dem Moment, als beide auf gleicher Höhe waren, bog der Autofahrer nach links auf ein Privatgrundstück ab. Beide Fahrzeuge stießen auf der Straße zusammen.
Quelle: (ON)
Alamiert wurden die Feuerwehren Middels, Plaggenburg und Sandhorst zum ablöschen des Motorrads und zur weiteren Hilfeleistung.
Am 17.10.2009 führte die Kreisfeuerwehrbereitschaft Aurich-Süd eine Funk- und Fahrübung durch. Um 07:00 Uhr erfolgte die Alarmierung der Bereitschaftskräfte durch die Leitstelle, die einzelnen
Fachzüge trafen sich an ihren Sammelplätzen und begaben sich dann zum gemeinsamen Sammelplatz im Schirumer Industriegebiet. Von dort erfolgte dann, die Übung, die um 10:00 Uhr auf dem
Mehrzweckgelände in Tannenhausen endete. Hier erfolgte ein allgemeiner Informationsaustausch. Anschließend fuhr man in Kolonne zum Feuerwehrhaus in Middels.
Hier nahmen die Mitglieder der Kreisfeuerwehrbereitschaft an der Verabschiedung bisheriger Zugführer teil. Auf Grund des Erreichens der gesetzlich vorgeschriebenen Altersgrenze wurden
Kreisbereitschaftsführer Hans-Johann von Essen (Aurich) und sein Stellvertreter Hinrich Kruse (Spetzerfehn) sowie Bohle Huismann (Ihlowerfehn) und Reinhold Hinrichs (Wiesmoor) von ihren Ämtern
entbunden. Sie erhielten zum Abschied ein Präsent.
Neuer Kreisbereitschaftsführer wurde Bodo Bargmann (Aurich), sein Stellvertreter wurde Uwe Jex (West-Mittegroßefehn/Ulbargen). Heyo Voß (Ihlowerfehn) und Jörg Ochsler (West-Mittegroßefehn/Ulbargen)
leiten jetzt den Fachzug Wasserförderung. Ulfert Dallügge (Aurich) ist nun stellvertretender Zugführer des Fachzuges Wassertransport und Rainer Harms (Uthwerdum) vertritt jetzt Johannes Dirksen
(Oldeborg) im Fachzug Logistik.
Bei den Fachzügen Dekontamination (Zugführer Fokko Renken und Jens Gerdes) und Gefahrgut (Günter Wilts und Uwe Bohlen) gab es keine Veränderungen.
Die Fotos zeigen die Fahrzeuge der Kreisfeuerwehrbereitschaft Aurich-Süd ohne und mit Personal, Kradmelder Jan-Dieter Rewerts, die Fachzüge Wasserförderung, Wassertransport, Dekontamination und
Gefahrgut sowie die Verabschiedung der bisherigen Amtsinhaber und die neu ernannten Zugführer.
(Quelle: Kfv-Aurich)
Eine schreckliche Entdeckung machte eine Polizeistreife am Sonntag gegen 4.20 Uhr an der Bundesstraße 210. Zwischen Middels und Plaggenburg war ein Auto verunglückt. Für die Fahrerin, eine
21-jährige Frau aus Aurich, kam jede Hilfe zu spät. Sie war ihren schweren Verletzungen bereits erlegen.
Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei war die Frau mit ihrem Fiesta aus Richtung Middels gekommen, dann mit dem Wagen über die Gegenfahrbahn gefahren, in einen angrenzenden Graben abgedriftet
und dort gegen einen Baum geprallt. Die Ursache für den Unfall ist ungeklärt. Die Bundesstraße war bis etwa 7.40 Uhr gesperrt.
(Quelle: OZ)
Am 02.10.2009 um ca. 17:30 Uhr wurden Plaggenburg und Middels zu einem vermutlichen Hecken- bzw. Flächenbrannd alamiert. Dies stehlte sich als Fehlalam herraus.
Aurich-Middels. Bei einem Feuer in einem Mehrgenerationenhaus eines
landwirtschaftlichen Betriebes an der Esenser Straße in Aurich-Middels ist in der Nacht zu Ostersonntag eine 60-jährige Frau nach einer
Rauchgasvergiftung in den Flammen ums Leben gekommen.
Nach Polizeiangaben hat sich die Frau in dem nicht mehr zugänglichen Schlafzimmer im Dachgeschoss aufgehalten. Der Dachstuhl brannte völlig aus. Drei weitere Erwachsene - darunter eine
pflegebedürftige 92-jährige Seniorin - und drei Kinder im Alter von ein, drei und fünf Jahren konnten rechtzeitig aus dem Wohnhaus gerettet werden.
Acht Personen im Haus
Der Brand war gegen 3.15 Uhr ausgebrochen. Nach Untersuchungen am Brandort und nach Einschätzung des Brandsachverständigen geht die Polizei als Brandursache von einem technischen Defekt aus.
Der 61-jährige Ehemann, der gemeinsam mit seinem 38-jährigen Sohn und einem Bekannten gegen 3 Uhr von einem Osterfeuer in der Nachbarschaft zurückgekommen war, hatte noch versucht, seine leblose Frau
zu retten. Auf dem Weg ins Obergeschoss hatte der Mann bereits Brandgeruch vernommen. Dichter Rauch kam ihm bereits beim Öffnen der Schlafzimmertür entgegen. Durch die Luftzufuhr schlugen erste
Flammen in dem Zimmer hoch. Diese breiteten sich so schnell und stark aus, dass der 61-Jährige das Schlafzimmer mit seiner leblosen Frau nicht mehr betreten konnte. Er zog sich zudem noch
Brandverletzungen an Händen und Füßen zu und musste stationär behandelt werden. Auch die Lösch- und Rettungsversuche durch seinen Sohn und dessen Freund scheiterten.
Der Dachstuhl brannte völlig aus. Das Haus ist bedingt durch das Löschwasser unbewohnbar. Der Sachschaden wird auf rund 100 000 Euro geschätzt. Eine beim Brandausbruch zufällig in der Nähe
befindliche Polizeibesatzung war entsprechend schnell vor Ort und hat ganz offensichtlich noch schlimmeres verhindern können.
„Wir waren auch schnellstmöglich am Brandort, doch die Frau konnte nicht mehr gerettet werden”, sagte der stellvertretende Ortsbrandmeister der Feuerwehr Middels, Gerhard Willms, auf Anfrage der
Emder Zeitung. Es sei bei den Flammen einfach nicht mehr möglich gewesen. Den örtlichen Feuerwehren gelang es, sowohl das Erdgeschoss als auch einen benachbarten Stalltrakt mit Milchvieh zu
retten.
70 Einsatzkräfte vor Ort
Das Haus befindet sich in der Ortschaft Middels direkt an der Bundesstraße zwischen den Hotel- und Gastronomiebetrieben „Zur Alten Schmiede” und „Alte Post”. Die B 210 am Haus musste für mehrere
Stunden gesperrt werden.
Mit 14 Fahrzeugen und dem Drehleiterwagen aus Aurich sowie rund 70 Einsatzkräften waren die sechs Freiwilligen Feuerwehren aus Middels (5), Sandhorst (3), Plaggenburg (1), Brockzetel (1), Aurich (2)
und aus Ardorf (3) ebenso vor Ort wie die Rettungsdienste und die Polizei. „Wir sind seit 3 Uhr nachts nunmehr ununterbrochen über zwölf Stunden im Einsatz gewesen”, sagte Willms am
Ostersonntag-Nachmittag.
(Quelle: Emder Zeitung) Aktualisiert am 14.04.2009
Eine groß angelegte Übung hat die Besatzung des ELW des Landkreises Aurich, stationiert bei der Feuerwehr Middels, unter der Leitung von Gruppenführer Friedrich Mannott ausgearbeitet und am
Samstagvormittag, unter den kritischen Augen von Abschnittsleiter Enno Menssen und dem neuen Kreisbrandmeister Ernst Hemmen, durchgeführt.
Angenommene Lage war, dass die Ortswehr zum Hotel "Alte Post" in Ogenbargen wegen der Auslösung der Brandmeldeanlage alarmiert wird. An der Einsatzstelle angekommen stellt sich heraus, dass ein
schnell um sich greifendes bzw. ausgedehntes Feuer mit entsprechender starker Verrauchung des Gebäudes vorliegt. Mehrere Personen werden im Gebäude vermisst. Sofort wird die Nachalarmierung weiterer
Einheiten durch den Einsatzleiter, den stellvertretenden Ortsbrandmeister Karl-Heinz Willms, veranlasst.
Im Verlauf des Einsatzes werden acht Personen von den unter schwerem Atemschutz vorgehenden Einsatzkräften verletzt aufgefunden und an das ebenfalls eingesetzte Deutsche Rote Kreuz zur weiteren
Versorgung übergeben. Die Kräfte des Roten Kreuzes stellen die Erstversorgung der Verletzten sicher und übergeben diese dann an den Rettungsdienst bzw. Notarzt. Weiterhin bricht ein Feuerwehrmann
während der Rettungsaktion im von Kunstnebel verrauchtem Hotel zusammen und muss selbst von seinen Kameraden gerettet werden. Parallel dazu werden von anderen Kräften mehrere
Wasserversorgungsleitungen zur Einsatzstelle aufgebaut, um die Brandbekämpfung zu ermöglichen bzw. sicher zu stellen.
Die Übung dauerte rund eineinhalb Stunden. Eingesetzt waren die Ortsfeuerwehren Middels, Aurich, Brockzetel, Plaggenburg und Sandhorst sowie das DRK Aurich mit 16 Fahrzeugen und über 100
Einsatzkräften. Unteranderem Heinz Hollwedel. Weiterhin stellten sich Freiwillige als real geschminkte Opfer zur Verfügung.
Die Feuerwehr richtet auch an dieser Stelle ihren Dank an die Familie Janßen als Betreiber des Hotels dafür aus, dass sie die "Alte Post" für die Übung zur Verfügung stellten. Angesichts vieler im
Rahmen der Übung durchs Haus gehender Feuerwehrstiefel ist dies ja auch keine Selbstverständlichkeit. Familie Janßen bedankte sich ihrerseits mit einem leckeren abschließendem gemeinsamen Essen bei
den Einsatzkräften und zollte damit der Feuerwehr und dem Deutschen Roten Kreuz ihren Respekt für deren Arbeit.
Quelle: http://www.kfv-aurich-ev.de/